Einen Einblick in unsere Arbeit findet man hier...
Unser Netzwerk mit AGZ-ExpertInnen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und erstreckt sich über mehrere Länder. Den intensivsten Austausch zum Thema „Arbeitgeberzusammenschluss“ pflegen wir zu unseren KollegInnen aus...[mehr]
Die ersten Schritte des AGZ Südsteiermark Aktiv sind bereits – mit der Vereinsgründung – erfolgt. Nun finden Woche für Woche Termine mit Betrieben der Südsteiermark statt, um die Vorteile eines kooperativen Personalmanagements...[mehr]
Wir führen aktuell eine Umfrage unter LandwirtInnen durch, um herauszufinden, ob Personalteilung und bedarfsorientierter Arbeitseinsatz ein Thema in der österreichischen Landwirtschaft sind. Darüber hinaus erheben wir, welche...[mehr]
Die Corona-Krise zeigt uns ganz deutlich, dass Resilienz ein bedeutender Faktor ist, um für die enormen Herausforderungen gewappnet zu sein. Dies betrifft nicht nur staatliche bzw. öffentliche Strukturen, sondern auch die...[mehr]
Trotz der Corona-Wirren ist im März diesen Jahres ein neuer Arbeitgeberzusammenschluss in Österreich gegründet worden. Diesmal in der Bundeshauptstadt Wien. Der AGZ trägt den Namen „AGZ Complementary", hat seinen Sitz in der...[mehr]
Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen, haben wir ein bereits vereinbartes Treffen mit Dr. Alexander Norman, seines Zeichens HR-Manager und Wirtschaftsjurist mit langjähriger Expertise im Arbeitsrecht und der...[mehr]
Um die landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich in der Personalbereitstellung zu stärken, könnte in Hinkunft vermehrt das AGZ-Modell zum Einsatz gelangen. Dies ist sogar Teil des Regierungsprogrammes, welches explizit die...[mehr]
Arbeitgeberzusammenschlüsse (AGZ) sind Kooperationen von Unternehmen zum gemeinsamen Personalmanagement, zur Arbeits- und Fachkräftesicherung sowie erhöhter Flexibilität. Ziel ist es den beteiligten Mitgliedsbetrieben...[mehr]
Das französische Departement Dordogne im Südwesten des Landes ist durch eine geringe Bevölkerungsdichte und relativ alte Bevölkerung gekennzeichnet. Der Anteil an Rentnern liegt bei fast 40 Prozent. Trotz intensiver...[mehr]