Einen Einblick in unsere Arbeit findet man hier...
Am 01. Februar haben die Arbeiterkammer NÖ und die Wirtschaftskammer NÖ zu einer überaus spannenden Veranstaltung nach St. Pölten eingeladen. Informiert wurde über den „Sozial- und Weiterbildungsfonds“ (SWF), der u.a. für die...[mehr]
Alles begann mit einem kleinen, eher unspektakulären Blog vor einigen Jahren: Der Pariser Antonin Léonard schrieb darin über die Share Economy, Collaborative Consumption oder auch Collaborative Economy. Daraus entstand die...[mehr]
Eine Studentin des Lehrgangs "Event Engineering" der New Design University St. Pölten (NDU), Frau Julia Klawatsch, verfasst dieses Semester ihre Abschlussarbeit. Ihr Thema: "Die Rolle der Frau am österreichischen...[mehr]
Erfolg bei dem zu haben, was man tut, motiviert und ist der Motor für herausragende Leistungen. Ein Weg, um erfolgreich zu sein, liegt in der Kooperation. Ein Beispiel dafür ist das Business Network International (BNI), bei dem...[mehr]
Das Fachsymposium „Generationenmanagement – Alternsgerechtes Arbeiten“ ist die dritte Fachveranstaltung seit 2016, die im Rahmen des Pakts für Beschäftigung von der Regionalmanagement Burgenland GmbH (RMB) gemeinsam mit den...[mehr]
Entwicklungen in der Landwirtschaft stellen die Betriebe oft vor große Herausforderungen – sei es das Klima, die Nachfolge, die Kosten oder das Thema Arbeitskräfte. Gerade in der Landwirtschaft gibt es nur selten...[mehr]
Das UnternehmensNetzwerk Mühlviertel ist die aktive Plattform für Mühlviertler UnternehmerInnen, um sich im Rahmen von Workshops über aktuelle wirtschaftliche Themen auszutauschen. Auf Einladung von Maximillian Wurm,...[mehr]
Die Sharing Economy (Ökonomie des Teilens) wird von vielen als Hoffnungsträger für mehr (soziale) Verantwortung und Ressourcenschonung gesehen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Initiatoren und Bewegungen weltweit, die innovative...[mehr]
Ob Gespräche mit Stakeholdern, Vor Ort-Besuche bei AGZ-InteressentInnen oder AGZ-Präsentationen – das Team vom AGZ-Ressourcenzentrum ist unermüdlich im Einsatz und überaus aktiv, um über das Modell „Arbeitgeberzusammenschluss“ zu...[mehr]